You are currently viewing Schritt für Schritt gegen Fußpilz

Schritt für Schritt gegen Fußpilz

Besonders im Sommer möchten Viele die Füße extra gepflegt halten, um sie in offenen Sandalen schön zur Geltung kommen zu lassen. Leider hat jedoch zu dieser Jahreszeit Fußpilz Hochsaison, denn Schwimmbäder und Umkleidekabinen sind die idealen Infektionsquellen. Wie kann man Fußpilz also am besten vermeiden und worauf ist bei der Behandlung zu achten, wenn man doch erwischt wird?

Fußpilz ist eine häufig vorkommende Infektion, die durch Pilze verursacht wird, die sich vorrangig in warmen, feuchten Umgebungen ausbreiten. Nicht nur öffentliche Badebereiche, sondern auch Hotelzimmer und Teppichböden dienen als perfekte Verbreitungsgrundlage. In solchen Bereichen sollte man immer Bade-/Hausschuhe tragen und hinterher die Füße sauber waschen. Anschließend ist es wichtig, sie gründlich zu trocknen – besonders zwischen den Zehen. Zusätzlich sollte das lange Tragen von geschlossenen Schuhen vermieden werden, da auch dort durch Schwitzen eine feuchte, pilzfreundliche Umgebung entsteht.

Fußpilz zeigt sich zu Beginn mit lästigem Juckreiz oder Brennen zwischen den Zehen oder an der Fußsohle. Später folgen gerötete Haut, Schuppen, Blasen, kleine Risse. Nach einer Ansteckung ist eine frühzeitige Behandlung entscheidend. Gesunde Erwachsene können eine Infektion in der Regel gut selbst behandeln, Diabetiker sollten wegen ihres erhöhten Risikos für Fußerkrankungen ärztliche Unterstützung aufsuchen. Eingesetzt werden Cremes, Lösungen oder Sprays, die lokal wirksame Wirkstoffe enthalten. Wichtig ist, das Präparat lange genug anzuwenden, um eine Neuinfektion zu verhindern. Empfohlen wird zudem, getragene Schuhe zu desinfizieren und Socken und benutzte Handtücher bei 60 °C zu waschen. Fußpilz ist hochansteckend und kann leicht auf andere Mitglieder im selben Haushalt verbreitet werden. Dazu kann der Pilz auf andere Körperstellen verschleppt werden, wenn sie nach Berührung der infizierten Stellen angefasst oder Handtücher ungewaschen wiederverwendet werden. Sorgsamkeit und Gründlichkeit ist also das Wichtigste, beim Umgang mit Fußpilz.
Weitere Ratschläge zu Fußpilz und Fußpflege geben wir Ihnen gerne individuell bei